

©Andra Joeckle
Schriftstellerin – Funkautorin – Literaturübersetzerin – Dozentin
©Andra Joeckle
Versponnene Natur
© Andra Joeckle
Jadeküste, Loire-Atlantique, 15. August 2024
… hilft nur Klammern.
Nicht Jammern, an einen Halm klammern, nach Schneckenart.
© Andra Joeckle
Hörerpost gibt es gar nicht so oft und lieber wird gemeckert als wertgeschätzt.
Ein mir unbekannter Hörer war richtig begeistert von meinem Borges-Feature und hat mir erlaubt, seine Hörerfreude zu veröffentlichen:
„Sehr geehrte Frau Joeckle, herzlichen Dank für Ihr großartiges Hörspiel über den Irrgarten in Venedig. Wunderbar komponiert und von Anfang an bis Ende spannend zu hören. Auch die Regie war gut. Komplimente für Autorin und Regisseurin. Mirko Tomic“
„Auch meine Frau war begeistert, als wir im Auto während der Reise auf Ihr Feature stießen. Wir haben es dann noch einmal von Anfang daheim gehört. Solch eine Produktion ist auch deshalb eine Freude für uns, weil es diese Qualität leider immer seltener zu hören gibt.„
Am 15. August 2024, einem Donnerstag, strahlt der Mitteldeutsche Rundfunk um 18 Uhr mein neues künstlerisches Feature „Kostbarkeiten, Sammelleidenschaft und Krise. Über das wilde Phänomen der Zu-verschenken-Kartons“.
Erzählerin: Andra Joeckle
Sprecher: Axel Thielmann
Zitator: Tristan Becker
Regie: Andra Joeckle
Redaktion: Ulf Köhler
Die allgegenwärtigen Zu-verschenken-Kartons auf unseren Straßen – sind sie wirklich nur harmlos, hübsch und häufig? Für immer mehr Menschen sind sie eine Notwendigkeit. Sie sind epidemisch, systemrelevant, alarmrot. Sie erzählen von unserer Gesellschaft, von sozialen Gegensätzen, Abstiegsängsten und Überlebenskampf. Ich gehe auf die Suche nach den Verschenkenden wie den Beschenkten: eine Lyrikerin aus dem Prenzlauer Berg, ein japanisch- deutsches Künstlerpaar, den Flüchtlingen Olek und Jurij, Menschen ohne Dach überm Kopf, in Rente, auf Schatzsuche, Umweltschonende, Leute wie Sie und Du. Das Feature erzählt von einer Bürgersteigkultur, die ich vom ersten Karton an miterlebte und „mitmachte“ – bis ich ein Objekt finde, das meinem Leben eine Wende gibt.
365 Tage im Nachhör-Angebot auf mdr-kultur.de und in der ARD Audiothek. Vom 29.07. bis 16.08.
Seit 2012 gebe ich Kurse zum künstlerischen Schreiben für das akustische Medium an der VHS Berlin-Mitte.
Zum Künstlerischen Feature
Der Kurs richtet sich an alle, die einmal genau wissen möchten, was ein künstlerisches Radiofeature ist und welche Ausdrucksmöglichkeiten dieses innovative Radioformat bietet. Wir werden die einzelnen Etappen der Entstehung eines künstlerischen Features nachvollziehen: von der Wahl eines geeigneten Themas und einer dankbaren Gestaltungsidee über das Sammeln von O-Tönen (Originaltönen) und atmosphärischen Aufnahmen (Atmos), bis hin zur Produktion.
Neben einem theoretischen Input zu Qualitätskriterien, klassischen Fehlern, radiophonen Erzählweisen vermittelt dieser Kurs anschaulich Wissen über Sprechtechniken, Regieführung, neue Feature-Formate (wie das Live-Feature) und das Feature in Zeiten des Internets. Auch wer aktuell an einem Feature-Skript arbeitet, kann seine diesbezüglichen Fragestellungen in den Kurs einbringen.
Hinweise und Tipps aus der 16-jährigen Berufspraxis der Kursleiterin als Rundfunkautorin zur Marktlage, Auftragsakquise, den Erwartungen der Redakteure, Sendeplätzen, Urheberrecht und zu Einstiegsmöglichkeiten als Newcomer runden das Programmpaket ab.
Der Kurs wendet sich an alle, die dieses künstlerische Genre in seiner Komplexität verstehen und mehr Sicherheit bei den ersten eigenen Feature-Versuchen erlangen wollen.
Podcast-Praxisseminar
In diesem Praxisseminar erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten Ihren eigenen Podcast kreieren und produzieren: vom Podcast-Konzept über Aufnahmetechnik (Software und App), Einsprechen von Texten, Erkennungsmelodie, Einfügen von Sounds und Klängen bis hin zur kreativen Nachbearbeitung der Audioaufnahmen. Zahlreiche Praxisbeispiele und Hörproben, Hinweise zu Veröffentlichungsmöglichkeiten und rechtlichen Fragen runden das Kursprogramm ab. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen ebenso wie an alle, die zu ihren ersten Podcastversuchen Feedback wünschen.
Bitte bringen Sie Ihr Smartphone bzw. Tablet mit vorinstallierter Spotify for podcaster-App mit.
Zur Leipziger Buchmesse erschien meine Erzählung „Regentanz“ in der Anthologie „Regen in Zeiten der Klimakrise oder Kann ChatGPT Literatur?“ im Hirnkost Verlag.
Hier klicken, um den Inhalt von shop.hirnkost.de anzuzeigen
Der Vertrag für ein neues künstlerisches Feature ist unterschrieben. 2024 wird es gesendet werden.
Nur so viel sei zum Thema verraten: Dieses rätselhafte Holzobjekt spielt eine Rolle.
Ich weite meine Kreise aus: Diesmal nicht für meinen Haussender Deutschlandradio Kultur, wo meine bisherigen zahlreichen künstlerischen Features erschienen, sondern für den Mitteldeutschen Rundfunk. Es ist für höchst aufschlussreich, einmal von einer anderen redaktionellen Schmiede betreut zu werden.
Zur Leipziger Buchmesse erscheint im Hirnkost Verlag die Anthologie „Regen in Zeiten der Klimakrise oder Kann ChatGPT Literatur?“ (Hardcover, 160 Seiten) mit meiner Erzählung „Regentanz“. Am 27. März 2024 wird das Buch im Haus der Sinne in Berlin vorgestellt. Zwei dürfen lesen, Sarah Covak und ich.
Beginn: 19 Uhr.
Ich arbeite an einem künstlerischen Feature für die ARD über Verschenken-Kartons.
Arbeitstitel: Gift!
oder: Hier gibt’s das Leben, das andere weggeworfen haben
Untertitel: Die (Un-)Kultur der Verschenken-Kartons
Verschenken-Boxen mit aussortiertem Allerlei gehören zum gegenwärtigen Straßenbild deutscher Großstädte. Mal Schatzkiste, mal Müllbox. Welche Kuriosa finden sich? Was verraten die ausgemusterten Dinge über die Verschenkenden, die Beschenkten und unsere Wegverschenk-Gesellschaft?
Anhand eines scheinbar banalen alltägliches Phänomens erzählt mein Feature von sozialen, kulturellen, ökologische Dynamiken, die uns in der modernen Gesellschaft beherrschen.
Wer möchte mir seine Erfahrungen mit Verschenken-Kartons berichten, gerne auch anonym.
Wer hat Lust, einen Karton zu bestücken und mir dabei in mein Mikrofon etwas zu den aussortierten Objekten erzählen?
Wer kennt jemanden, der in Frage käme und den ich für ein Gespräch aufsuchen könnte? Für Hinweise bin ich dankbar.
Weitere Informationen gebe ich natürlich gerne.
Bitte bei Interesse bei mir melden:
Andra Joeckle
Schriftstellerin, literarische Rundfunkautorin
@
andra.joeckle@gmx.de
Tel.: 030 55 06 56 21
Mein erstes künstlerisches Feature „Krakau mit Händen und Füßen“ errang den deutsch-polnischen Journalistenpreis.
Meinen Debütroman „Laura und die Verschwendung der Liebe“ veröffentlichte ich im Residenz Verlag. Dann entdeckte ich das literarische Schreiben für den Rundfunk. Seit 2004 schreibe ich Radioessay, künstlerische Features und Hörspiele für die ARD. Einen Fuß, beide Ohren und eines meiner Herzen in den Rundfunk bekam ich mit einem Volontariat in der Hörspielabteilung bei Deutschlandradio Berlin.
Auf Radioessays über Ré Soupault, Stendhal und Flaubert folgten Übersetzungen literarische Werke aus dem Französischen für Hörspieladaptionen und künstlerische Features über mein Stadtschreiberamt in Rumänien, die Haut („Am tiefsten ist die Haut. Schrecken und Schönheit einer Oberfläche“), meine Stimme („O Stimmcoach, hilf!“), die Schriftstellerin Amanda Michalopoulou sowie die Originalhörspiele „Das Tangotieten. Ein Trip durch ein reales und surreales Borges-Labyrinth in Venedig“.
Seit 2012 gebe ich in Seminaren zum Schreiben und Produzieren von Radiowerken (Feature, Hörspiel, Podcast) meine Erfahrungen an den Nachwuchs weiter.
Für mein Werk wurde ich mit nationalen und internationalen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, u. a. einem Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds, Residenzstipendien in Krakau und am Wallersee und zuletzt mit einem Sonderstipendium der VG Wort für mein Feature „Irre Gärten“.